Gostovanje švicarske pisateljice s slovenskimi koreninami Zore del Buono v Sloveniji

22. 11. 2022
15.00
Predavalnica FF 0.3

Švicarska pisateljica Zora del Buono bo v času od 21.-23.11.2022 v Sloveniji brala iz svojega romana Die Marschallin  (v slovenščino ga je pod naslovom Maršalinja pretanjeno prevedla Mojca Kranjc). Ni naključje, da imata protagonistka romana in avtorica isto ime, saj slednja pripoved gradi okrog figure svoje slovenske babice Zore Ostan, ki se je po poroki z zdravnikom  Pietrom del Buonom preselila najprej v Neapelj in nato v Bari, kjer sta sicer zagrizena komunista živela uspešno meščansko življenje, prepričana, da je “Komunizem aristokracija za vse”.

Patriarhalni sistem, predvsem na jugu Italije, je bržkone odločilno vplival na to, da je Zora del Buono ostala gospodinja, ampak kakšna. Če bi bila rojena kot moški, bi gotovo postala maršalinja, tako kot Tito. Od takrat, ko je njena mati za pet mesecev izginila in se k družini vrnila s trebuhom, je Zora prevzela vajeti v svoje roke in s svojim močnim, odločnim, a tudi gospodovalnim značajem obvladovala vse štiri brate, pozneje vse tri sinove – tudi ti so tako kot oče, morali postati zdravniki – in seveda tudi vse svoje snahe. In seveda je zasnovala in vodila tudi prekrasno družinsko vilo v Bariju, v kateri je imel mož uspešno kliniko. Zori del Buono je s premišljenim strukturiranjem zgodbe uspelo izrisati življenje kakor se je na Bovškem in na jugu Italije odvijalo okrog Zore del Buono med leti 1919 in 1980, ko sta umrla Zora in njen mož, a  tudi maršal Tito, ki ga je občudovala in ki jo je za zasluge tudi odlikoval.

Avtorica bo na Filozofski fakulteti v Mariboru brala  22.11. ob 15.00  v predavalnici 0.3. Gostovanje je finančno omogočila švicarska fondacija Pro Helvetia.

Prisrčno vabljeni!

Die schweizerische Autorin Zora del Buono wird vom 21.11. bis zum 23.11.2022 in Slowenien aus ihrem Roman Die Marschallinlesen, den Mojca Kranjc sehr subtil ins Slowenische übersetzt hat. Es ist kein Zufall, dass die Protagonistin des Romans und die Autorin den gleichen Namen tragen, zumal die Letztere ihre Erzählung um die Figur ihrer gleichnamigen slowenischen Großmutter Zora Ostan gesponnen hat, die nach der Heirat mit dem italienischen Arzt Pietro del Buono zunächst nach Neapel und dann weiter nach Bari zog. Dort führten die beiden, verbissene Kommunisten, ein sehr erfolgreiches bürgerliches Leben, unter dem Motto, das auch vor dem Romanbeginn steht: „Kommunismus ist Aristokratie für alle“.

Das patriarchalische System, vor allem im Süden Italiens, war entscheidend dabei, dass Zora Hausfrau geblieben ist, aber was für eine. Wäre sie als Mann geboren, wäre sie sicher Marschallin geworden, so wie Tito. Ab dem Zeitpunkt, als ihre Mutter für fünf Monate wegzog und schwanger zurückkehrte, übernahm sie die Führung im Haus und beherrschte, eine starke, resolute, aber auch herrische Figur, ihre vier Brüder, später ihre drei Söhne – diese mussten wie der Vater Ärzte werden – und danach auch ihre Schwiegertöchter. Ganz zu schweigen davon, dass sie die Familienvilla in Bari, in der sich auch die erfolgreiche Klinik ihres Mannes befand, selbst entwarf und verwaltete. Zora del Buono ist es mit sehr genauer Strukturierung der Geschichte gelungen das Panorama des Lebens zu zeichnen, wie es sich nach dem I. Weltkrieg um Bovec herum und in Italien im Umfeld von Zora del Buono entwickelte. Die Geschichte spannt sich bis zum Jahre 1980, in dem sowohl Zora als auch ihr Mann und der von ihnen bewunderte Marschall Tito, der Zora auch ausgezeichnet hatte, gestorben sind.

Über den Roman wird mit der Autorin Prof. Dr. Vesna Kondrič Horvat sprechen, Spezialistin für Deutschschweizer Literatur. Zum Gespräch wurde auch der Verwandte Zora del Buonos, der prominente slowenische Schauspieler Boris Ostan eingeladen.

Die Autorin liest am 21.11. um 18 Uhr im Goethe-Institut in Ljubljana, Mirje 12, am 22.11. um 15 Uhr an der Philosophischen Fakultät in Maribor, Koroška 160, und am 23.11. um 18 Uhr in Gornja Radgona, JZ Knjižnica Gornja Radgona, Trg svobode 4. Die Veranstaltungen ermöglichte mit finanzieller Unterstützung die Schweizer Stiftung Pro Helvetia.

Herzlich eingeladen

Skip to content